Ihr Helfer bei Glaukom

Augeninnendruck
bei Glaukom

Augeninnendruck senken
und stabilisieren

Etwa 1 Million Menschen in Deutschland sind von der Augenkrankheit Glaukom betroffen. Wenn die Betroffenen eine Sehverschlechterung bemerken, ist der Sehnerv bereits irreparabel geschädigt. Eine Hauptursache ist der erhöhte Augeninnendruck, den Sie als Betroffene oder Betroffener meist selbst nicht wahrnehmen. Daher ist eines der wichtigsten Ziele einer Glaukom-Therapie den Augeninnendruck regelmäßig zu überprüfen und im Zweifelsfalle zu senken und zu stabilisieren.

Patientenselbstüberwachung
erhält die Sehkraft

Nur ein dauerhaft stabiler Augeninnendruck verhindert das Fortschreiten des Glaukoms. Bei einer konsequenten Überwachung des Augeninnendrucks kann sofort medizinisch reagiert werden. Eine sichere Lösung ist daher die Selbstmessung und Überwachung durch den Glaukom-Patienten.

Der Intraokulardruck

Der Augeninnendruck, auch Intraokulardruck genannt, hat wesentliche Auswirkungen auf die Durchblutung des Sehnervenkopfes. Je nach Alter schwankt der Innendruck des Auges. Während er normalerweise zwischen 10mmHg und 20mmHg (mmHg = Millimeter Quecksilbersäule, physikalische Druckangabe in der medizinischen Diagnostik) liegt, sind Drücke über 20mmHg in der Regel zu hoch.

Was schädigt den Sehnervenkopf?

Ein erhöhter Augeninnendruck verhindert eine gleichmäßige Durchblutung des Sehnervenkopfes. Dessen hochfeine Nervenfasern werden zusammengedrückt und sterben ab. Sie als betroffene Patientin oder betroffener Patient erleben eine ganz allmähliche Sehverschlechterung. Ihr Sehfeld wird nach und nach eingeschränkt. Wenn die Sichteinschränkungen auffallen, ist das Glaukom oftmals schon weit fortgeschritten. Die Nervenzellen des Sehnervenkopfes sind bereits geschädigt und können sich nicht mehr erholen. Wird der Augeninnendruck kontinuierlich überwacht, kann einer weiteren Schädigung medizinisch gegengesteuert werden.

Wird der Augeninnendruck wahrgenommen?

In der Regel wird das Glaukom sehr spät erkannt, weil Sie als Patientin und Patient den erhöhten Druck im Auge meist nicht wahrnehmen. Die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen für ältere Personen und Menschen mit familiärer Vorbelastung findet - wenn überhaupt - nur unregelmäßig statt. In der Zwischenzeit kann das Glaukom - unsichtbar und unbemerkt - fortschreiten. Bei diagnostizierten Glaukom-Patienten geben die Untersuchungen in der Arztpraxis nur eine Momentaufnahme wieder. Der Augeninnendruck kann jedoch im Tagesverlauf schwanken, erhöhte Druckwerte werden deshalb oft nur zufällig erkannt. Gerade weil die Nervenschädigungen irreversibel sind, ist die häufige Überwachung und Selbstmessung des Augeninnendrucks durch den Patienten wünschenswert.
So funktioniert eyemate®
Mit einem winzigen Implantat können Patienten den Augeninnnendruck selbst kontrollieren.
Kokenstraße 5
30159 Hannover / Germany
Telefon: +49 (0) 511 - 2204 2580
Fax: +49 (0) 511 - 2204 2589
info@implandata.com
eyemate® ist CE zertifiziert für die Anwendung bei Offenwinkelglaukom-Patienten während eines Katarakteingriffes und für Patienten im Rahmen einer Keratoprothese Operation.
Site Update: Aug. 2022
© 2023